
Partners
Eurocube – SME – (Ancona) Italy
Eurocube ist ein KMU, ein Projektinkubator, dessen Fachwissen darin besteht, Ideen zu entwickeln und in konkrete, finanzierte Geschäftsprojekte umzusetzen.
Ziel ist es, Unternehmen zu fördern, indem sie bei Investitionsentscheidungen unterstützt werden, ihnen bei der Suche nach europäischer Finanzierung helfen, Unternehmensstrategien und -richtlinien entwickeln, Projekte definieren und geeignete und funktionale Partnerschaften aufbauen.
Die Haupttätigkeitsbereiche von Eurocube sind: Grüne Wirtschaft, Klimawandel, lokale (städtische / ländliche) Entwicklung.


Liceo Classico V. Emanuele II - School – Italy
Das Liceo Classico V. Emanuele II ist eine öffentliche Schule der Sekundarstufe II, die die kulturelle und persönliche Entwicklung ihrer Schüler fördert, indem sie den in der italienischen Verfassung festgelegten Grundsätzen der Demokratie und Gleichheit durch Dialog und didaktische Erfahrung innerhalb und außerhalb der Schule folgt - innerhalb des Netzwerks von Schulen und Institutionen in der Region. Im Laufe der Jahre wurden viele verschiedene Aktivitäten zwischen der Schule und anderen Partnern durchgeführt, während in jüngster Zeit die Internationalisierung besonders gefördert wurde (eTwinning, Berufserfahrung im Ausland, europäische und globale Bürgerschaft gehören zu den letzten Projekten). Die Schule versucht, ihren Beitrag zur Verbesserung der Fähigkeiten insbesondere im Bereich der Kunst zu leisten, indem sie sowohl Lehrkräfte als auch Schüler in Workshops in allen ihren Interessenbereichen einbezieht (siehe Tätigkeitsbereiche unten). Seit 2016 ist die Schule auch von der Region Marken als Ausbildungsstelle vollständig akkreditiert, um ihr Angebot an Lernmöglichkeiten zu erweitern. Die Schule umfasst ungefähr 100 Personen (einschließlich Lehrkräfte und Mitarbeitende der gesamten Schule) und ungefähr 500 Schüler*innen.
SSŠ"Milos Crnjanski" - School – (Kikinda) Serbia
SSS „Milos Crnjanski“ ist eine weiterführende Berufsschule, die eine Ausbildung in den Bereichen Medizin, Chemie (Umweltschutz), Lebensmitteltechnologie und Bauingenieurwesen anbietet. Es gibt 356 Schüler*innen im Alter von 15 bis 19 Jahren, 49 Lehrkräfte und zwei Erziehungsberater*innen (für Psychologie und Pädagogik). Die Schule bietet ein sehr breites Spektrum an außerschulischen Aktivitäten wie einen Theaterclub, den Ökologie- / Umweltschutzclub Ekogen und verschiedene Sport- und Bäckereiwerkstätten.


OKOSP – Environmental Association - (Kikinda) Serbia
Die Bürgervereinigung "Jugendclub der Gemeinde Stara Pazova" ist als unabhängiger, nichtstaatlicher und gemeinnütziger Verein anerkannt. Die OKOSP-Mission befasst sich mit folgenden Zielen: Verbesserung der Lebensqualität aller Bürger*innen der Republik Serbien, insbesondere der jungen; Förderung der Jugendbildung und Förderung aller Arten informeller Jugendbildung; Steigerung des Umweltbewusstseins der Bürger*innen, insbesondere junger Menschen, durch verschiedene Workshops.
Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule - School - (Berlín) Germany
Die Sophie-Brahe-Schule ist eine Gemeinschaftsschule, die alle Schuljahre von der 1. Klasse bis zum Abschluss in der 13. Klasse (Abitur) vereint. Durch verschiedene Unterrichtsformen wird die Schülerschaft optimal und individuell unterstützt, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Die Schule bietet eine Ganztagsschule für die Grund- und weiterführende Schule an. Ziel ist es, eine Schule zu schaffen, in der Schüler der Klassen 1 bis 11 gemeinsam im selben Klassenzimmer und weiterführend in der Sekundarstufe II lernen können. Ab der 7. und 11. Klasse werden auch Schüler anderer Schulen aufgenommen. Insgesamt gibt es 80 Lehrkräfte und 4-5 Klassen pro Jahr in der Sekundarschule mit jeweils 24 Schüler*innen. Zusätzlich zur Schulpflicht für Berliner Schulen bietet die Schule Wahlpflichtkurse an, um das Schulprofil und die einzelnen Fächer zu stärken, d.h. Französisch und Spanisch, Literatur und Lesen, Performance, künstlerisches Design, Informatik und mehr. Die Schule konzentriert sich auf die Förderung der Lesekompetenz als Schlüsselkompetenz für alle Schüler*innen von der Grundschule bis zur Oberstufe. Die Schülerschaft nimmt an (über)regionalen Lesewettbewerben teil oder lesen regelmäßig in Kindergärten.


INSTITUTO DE EDUCACIÓN SECUNDARIA BOTÀNIC CAVANILLES
School - (La Vall d´Uixó) Spain
Das INSTITUTO DE EDUCACIÓN SECUNDARIA BOTÀNIC CAVANILLES ist ein 1952 gegründetes Institut für die Sekundarschulbildung. Es befindet sich in La Vall d'Uixó in der Region La Plana Baixa in einem wirtschaftlichen Umfeld, das derzeit hauptsächlich von der Fliesenindustrie dominiert wird und zur Zeit ziemlich von der Krise getroffen ist. Derzeit sind 100 Lehrkräfte und 5 Personen in der Verwaltung und im Bereich Dienstleistung beschäftigt. Insgesamt gibt es 819 Schüler*innen, davon 414 in der Berufsausbildung (Grund-, Mittel- und Hochschulausbildung). Vermittelt wird: die obligatorische Sekundarschulbildung, Abitur in den Geistes- und Sozialwissenschaften und wissenschaftlich-technologisches Abitur; Grundausbildungskurse für Verwaltungsdienste sowie Elektrizität und Elektronik; Verwaltungsmanagement mittlerer Ausbildungsklassen; Telekommunikationsanlagen; Elektromechanik von Kraftfahrzeugen und Karosserien; Hochschulabschluss in Verwaltung und Finanzen, Automatisierung und Industrierobotik und Automobilindustrie.
Cresol Association - NGO - (Valencia) Spain
Der Kulturverein CRESOL Kunst und Kreativität für soziale Entwicklung, Nachhaltigkeit und Solidarität ist eine NGO mit 6 fest angestellten Mitarbeiter*innen und zahlreichen externen Mitarbeiter*innen. CRESOL entstand aufgrund der Notwendigkeit, die Bevölkerung zu einem nachhaltigeren und ausgewogeneren sozioökonomischen Modell zu führen, das die tatsächlichen sozialen Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigt und auf den Kriterien der Solidarität und des Gemeinwohls basiert. CRESOL nutzt Kreativität und Kunst, um verschiedene Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten zu entwickeln und somit zur Förderung, Verbreitung und Sensibilisierung beizutragen. Hierdurch soll die Möglichkeit entstehen, Projekte zu entwickeln, die sich positiv auf die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft auswirken. Die Projekte sollen auf Solidarität und sozialen Werten basieren und dabei das Gemeinwohl im Auge behalten und Stärken im kreativen Denken aufweisen.
